Ein Sicherheitsdienst ist das Unternehmen, das professionelle Sicherheitsdienstleistungen wie Objektschutz, Personenschutz oder Veranstaltungsschutz anbietet. Das Personal, das diese Dienstleistungen ausführt, wird häufig als Security bezeichnet.
Sicherheitsdienst – Das Unternehmen hinter der Sicherheit
Ein Sicherheitsdienst bezieht sich primär auf das Unternehmen oder die Organisation, die Sicherheitslösungen bereitstellt.
Typische Aufgaben eines Sicherheitsdienstes:
- Objektschutz: Überwachung von Gebäuden, Firmen oder Baustellen
- Personenschutz: Schutz von Einzelpersonen oder VIPs
- Veranstaltungsschutz: Sicherung von Events, Konzerten oder Messen
- Mobile und Remote-Security: Einsatz von mobilen Teams oder technischen Lösungen
- Technische Sicherheitslösungen: Zutrittskontrolle, Alarmüberwachung, Videoüberwachung
Beispiel: „Unser Sicherheitsdienst CIBORIUS Security bietet Objektschutz und Personal für Veranstaltungen an.“
Fokus: Dienstleistung als Angebot, nicht das einzelne Personal.

Security – Das Personal oder die Dienstleistung
Der Begriff Security wird häufig verwendet, um das Personal zu beschreiben, das Sicherheitsaufgaben konkret ausführt.
- Moderne Verwendung: Internationaler, professioneller Klang, oft auf Mitarbeiter fokussiert.
- Dienstleistungsbezug: Kann als Sammelbegriff für die Leistungen des Sicherheitsdienstes stehen, insbesondere in Marketing oder englischsprachigen Kontexten.
- Beispiel: „Die Security beim Konzert sorgt für Ordnung, Schutz und reibungslose Abläufe.“
Wichtig: Security ist nicht automatisch ein Unternehmen, sondern bezeichnet eher die aktive Ausführung der Sicherheitsdienste.
Warum die Begriffe oft synonym verwendet werden
- Kunden, Medien und Websites nutzen die Begriffe oft austauschbar, da die Unterscheidung für Laien subtil ist.
- Marketing nutzt „Security“, um Internationalität und Modernität zu vermitteln, während „Sicherheitsdienst“ eher formal und deutschsprachig klingt.
- Für präzise Kommunikation ist es jedoch wichtig, Unternehmen vs. Personal/Dienstleistung zu unterscheiden.
Praxisbeispiele
- Objektschutz: Sicherheitsdienst stellt Mitarbeiter, die Objekte überwachen: „Security vor Ort sorgt für Sicherheit.“
- Event-Security: Sicherheitsdienst organisiert das Team, Security führt die Aufgaben aus.
- VIP-Schutz: Sicherheitsdienst übernimmt Auftrag und Planung, Security begleitet und schützt die Person aktiv.