Digitalisierung ist bei CIBORIUS Teil der Unternehmenskultur. Mit über 85 % digitalisierten Prozessen machen wir Tempo – für Mensch, Umwelt und Qualität. Ziel: 95 % bis 2026.
Digitalisierung als Führungsprinzip
CIBORIUS versteht Digitalisierung nicht als technisches Einzelprojekt, sondern als Führungsaufgabe. Der Wandel hin zu digitalen Prozessen durchzieht alle Geschäftsbereiche und Managementebenen – von der strategischen Planung bis zum operativen Tagesgeschäft. Entscheidungen werden datenbasiert, Mitarbeitende frühzeitig eingebunden und Veränderungen transparent begleitet.
Nachhaltigkeit systematisch integriert
Die Digitalisierung ist ein zentraler Hebel unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Durch den Umstieg auf digitale Lösungen reduzieren wir den Papierverbrauch drastisch – und damit auch den CO₂-Fußabdruck der gesamten Gruppe. Gleichzeitig steigern wir unsere Reaktionsgeschwindigkeit, senken Fehlerquoten und stärken die Resilienz unserer internen Abläufe.
Unsere ISO 14001-Zertifizierung ist kein Selbstzweck, sondern Ausdruck unseres systematischen Umweltmanagements. Sie zeigt: Ökologische Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg schließen sich nicht aus – sie bedingen einander.
Innovationsmotor mit System: Die CQC-Plattform
Mit der CQC-Plattform betreibt CIBORIUS eine eigene modulare Digitalarchitektur, die laufend erweitert wird. Sie bildet das Rückgrat unserer digitalen Transformation und erlaubt uns, individuelle Anforderungen der einzelnen Geschäftsbereiche flexibel abzubilden. Ergänzt wird sie durch spezialisierte Tools wie ELO Professional zur digitalen Dokumentenverwaltung.
Diese Kombination ermöglicht eine durchgängig digitale Prozesskette – vom Bewerbermanagement über das Qualitätswesen bis hin zur mobilen Einsatzsteuerung.
Mitarbeiterbindung durch moderne Arbeitsumgebungen
Digitale Prozesse erleichtern nicht nur den Arbeitsalltag – sie steigern auch die Attraktivität von CIBORIUS als Arbeitgeber. Moderne Tools, transparente Workflows und mobile Zugriffsmöglichkeiten fördern Eigenverantwortung und Motivation. Zudem senken wir den administrativen Aufwand für unsere Teams spürbar.
Durch digitale Schulungsangebote, Online-Unterweisungen und eine zentrale Wissensdatenbank stärken wir außerdem die kontinuierliche Qualifizierung unserer Mitarbeitenden – flexibel, zeitgemäß und nachhaltig.
Kundenbeziehungen neu gedacht
Auch im Kundenkontakt setzen wir auf digitale Services: Bewertungsportale, Ticket-Systeme und digitale Reportings ermöglichen eine transparente, dialogorientierte Zusammenarbeit. Unsere Partner erhalten Einblick in Prozesse, Auswertungen in Echtzeit und mehr Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung.
Zielbild 2026: 95 % Digitalisierungsgrad
Unser Weg ist klar: Bis Ende 2026 streben wir einen Digitalisierungsgrad von mindestens 95 % an. Der Fokus liegt aktuell auf letzten Restprozessen im HR-Bereich, Teilen des Qualitätsmanagements sowie der vollständigen Integration von E-Akten in der Führungsebene.
Mit jedem Schritt schaffen wir mehr Transparenz, mehr Qualität – und mehr Zukunftssicherheit.
CIBORIUS Gruppe – Transformation mit Verantwortung.